Lizenzmodell für Microsoft 365 & Co.: Einführung in Microsoft NCE
Ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern: NCE bietet maßgeschneiderte Optionen, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Wachstumszielen orientieren. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie Unternehmen jeder Größenordnung von Microsoft NCE profitieren können, welche Preismodelle möglich sind und worauf bei der Umstellung zu achten ist.
Was ist Microsoft NCE?
Microsoft New Commerce Experience (NCE) ist seit Anfang 2022 das neue, standardisierte Lizenzmodell von Microsoft für Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Dynamics 365, Power BI und weitere cloudbasierte Softwarelösungen. Ziel von NCE ist es, die Lizenzierung zu vereinfachen, die Verwaltung effizienter zu gestalten und Unternehmen mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Abonnements zu geben.
Mit NCE verfolgt Microsoft einen klaren Kurs: Kunden sollen zwischen verschiedenen Laufzeitmodellen wählen können – monatlich, jährlich oder dreijährig – je nach individuellem Bedarf und Budget. Gleichzeitig bietet das Modell Preissicherheit durch feste Konditionen über die gewählte Laufzeit hinweg. Besonders attraktiv ist dies für Unternehmen, die langfristig planen und von stabilen Preisen profitieren möchten.

Diese 3 Vorteile bietet Microsoft NCE
Microsoft hat sein Lizenzprogramm entwickelt, um Unternehmen eine moderne, transparente und anpassungsfähige Lösung für cloudbasierte Dienste zu bieten. Dabei stehen drei zentrale Vorteile im Fokus, von denen Organisationen jeder Größe unmittelbar profitieren können. Ob beim Thema Vertragslaufzeiten, IT-Budget oder Softwaremanagement – NCE sorgt für mehr Übersicht, Effizienz und Planungssicherheit.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie genau Ihr Unternehmen durch Microsoft NCE profitieren kann:
Lizenzmodelle, Laufzeiten und Verwaltung im Überblick
Die Funktionsweise von Microsoft NCE basiert auf einem klar strukturierten Abonnementmodell, das Unternehmen mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Lizenzierung von Microsoft-Cloud-Diensten bietet. Wir zeigen Ihnen, was Sie über das Modell wissen müssen.
Lizenzen und Lizenbindung
Einmal gebuchte Lizenzen sind während der gewählten Laufzeit verbindlich. Das bedeutet: Die Anzahl der Lizenzen kann innerhalb der Laufzeit nicht reduziert, aber jederzeit erhöht werden.
Auch hybride Lizenzmodelle lassen sich realisieren: So können Sie beispielsweise einen festen Teil an Nutzerlizenzen langfristig buchen und einen flexiblen Anteil je nach Bedarf monatlich hinzufügen oder entfernen.
Eine Stornierung ist nur innerhalb von 7 Kalendertagen nach Buchung möglich, bei sogenannten Perpetual Lizenzen (unbefristete Kaufversionen) sogar bis zu 30 Tage. Die bis dahin angefallenen Tage werden jedoch vollständig berechnet. Danach ist die gewählte Lizenzanzahl für die restliche Laufzeit bindend – außer Sie erhöhen die Anzahl.
Diese Regelung sorgt für Verlässlichkeit bei der Planung, erfordert jedoch eine sorgfältige Bedarfsanalyse im Vorfeld. Besonders bei Projektabbrüchen oder größeren Personalveränderungen kann eine nachträgliche Reduzierung zur Herausforderung werden.
Laufzeitmodelle klar strukturiert
Unternehmen können zwischen verschiedenen Lizenzlaufzeiten wählen:
- Monatlich kündbar: Höchste Flexibilität, ideal für saisonale Anforderungen oder temporäre Teams – allerdings zum höheren Preis.
- Jährlich gebunden: Preislich attraktiver, mit fester Nutzeranzahl über 12 Monate.
- Dreijährige Laufzeit (36 Monate): Maximale Preissicherheit und Planbarkeit - besonders für größere Organisationen.
Wer frühzeitig auf NCE umsteigt oder längere Laufzeiten wählt, profitiert zusätzlich von Rabatten und Preisschutz. Besonders effektiv ist der Einsatz hybrider Modelle: Der Großteil der Lizenzen wird mit fester Laufzeit gebucht, während ein kleiner Teil flexibel monatlich angepasst werden kann.
Vertragsbindung mit Preisschutz
Wichtig ist jedoch zu wissen: Je höher die Flexibilität, desto variabler die Preisgestaltung. Monatlich kündbare Lizenzen sind in der Regel teurer als Jahreserträge. Dafür können Sie bei festen Laufzeiten zwischen jährlicher Vorauszahlung oder monatlicher Abrechnung wählen – je nach Liquiditätsplanung.
Während der gesamten Laufzeit sind die Preise garantiert. Erst bei Verlängerung greifen mögliche Preiserhöhungen. Das schützt Unternehmen vor unerwarteten Kostensteigerungen.
Alle Lizenzen verlängern sich standardmäßig automatisch um die jeweilige Laufzeit, können aber bei Bedarf so konfiguriert werden, dass keine automatische Verlängerung erfolgt.
Zentrale Verwaltung Ihrer Lizenzen
Die Verwaltung Ihrer Lizenzen erfolgt auf Wunsch komfortabel über das Microsoft Partner Center oder über unser speziell für Kunden eingerichtetes Lizenzportal als Microsoft-Partner. Dort können Sie Ihre Lizenzen organisieren, Rechnungen einsehen und neue Dienste hinzufügen.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie nicht nur bei der zentralen Steuerung Ihrer Lizenzen, sondern auch bei der nahtlosen Einbindung in vorhandene IT-Strukturen und Abläufe. Das sorgt für Effizienz, Transparenz und eine konsistente Nutzererfahrung – auch über mehrere Standorte hinweg.
Updates und Support inklusive
Cloudbasierte Lizenzen im NCE Modell bieten ohne zusätzliche Kosten regelmäßige Funktionsupdates, Sicherheitspatches und technischen Support. Das steigert die Effizienz im Unternehmen, reduziert den Wartungsaufwand für die IT, erhöht die Systemstabilität und stärkt die Sicherheit Ihrer Microsoft Cloud Anwendungen.

Microsoft NCE für Unternehmen jeder Größe
Einer der größten Vorteile von Microsoft NCE ist die Skalierbarkeit – das Lizenzmodell wurde gezielt entwickelt, um den Anforderungen von kleinen, mittleren und großen Unternehmen gerecht zu werden. Unabhängig von der Unternehmensgröße bietet NCE flexible Lizenzierungsoptionen, die sich an individuelle Geschäftsmodelle und Wachstumsstrategien anpassen lassen.
Für kleine Unternehmen und Start-ups
Kleinere Unternehmen profitieren besonders von den monatlich kündbaren Abonnements und hybriden Lizenzen, die maximale Flexibilität bieten. So können Lizenzen je nach Bedarf hinzugebucht oder angepasst werden – ideal für wachsende Teams oder projektbasierte Arbeit. Gleichzeitig ermöglicht NCE einen einfachen Einstieg in die Microsoft Cloud Welt, ohne langfristige Verpflichtungen.
Für den Mittelstand
Der Mittelstand profitiert von der Kombination aus Flexibilität und Preissicherheit. Jahresabonnements bieten stabile Preise und ermöglichen eine bessere Budgetplanung. Gleichzeitig können Unternehmen ihre Lizenzanzahl bei Bedarf erweitern und so auf Veränderungen im Personalbestand oder neue Projekte reagieren.
Für Großunternehmen und Konzerne
Große Unternehmen setzen häufig auf dreijährige Laufzeiten und wählen Lizenzpläne gezielt nach den Anforderungen einzelner Abteilungen oder Rollen. Dadurch gewinnen sie langfristige Preissicherheit. Das ermöglicht eine passgenaue und wirtschaftlich sinnvolle Lizenzvergabe und schafft die Basis für eine moderne, transparente und zukunftsorientierte Cloudnutzung, die sich flexibel an die Strukturen großer Organisationen anpasst.
Herausforderungen bei der Umstellung auf NCE
Die Einführung von Microsoft NCE bringt viele Vorteile mit sich – doch der Umstieg auf das neue Modell ist nicht für jedes Unternehmen reibungslos.
Besonders in der Übergangsphase können verschiedene Herausforderungen auftreten, die eine sorgfältige Planung und Kommunikation erfordern.
Unser Expertenteam für Microsoft Lizenzverwaltung begleitet Sie gerne beim Wechsel zu NCE und hilft Ihnen dabei, auftretende Hürden zu meistern.

Vertragsbindung und Aufwand bei der Planung
Ein zentrales Merkmal von NCE ist die verbindliche Laufzeit der Lizensen. Während dies für Preissicherheit sorgt, bedeutet es auch, dass Unternehmen ihre Lizenzanzahl im Vorfeld genau kalkulieren müssen. Eine nachträgliche Reduzierung ist während der Laufzeit nicht möglich – das kann insbesondere bei Personalveränderungen oder Projektabbrüchen problematisch sein.
Eingeschränkte Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen
Im Vergleich zum vorherigen CSP-Modell (Cloud Solution Provider) ist die Flexibilität bei kurzfristigen Anpassungen eingeschränkt. Unternehmen, die häufig auf wechselnde Anforderungen reagieren müssen, müssen genau abwägen, ob ein monatliches oder jährliches Modell besser geeignet ist – auch unter Berücksichtigung der Preisunterschiede.
Technische und organisatorische Umstellung
Die Migration auf NCE erfordert oft eine Anpassung interner Prozesse sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Microsoft-Partner. Auch die Nutzung des Microsoft Partner Centers oder anderer Verwaltungsportale kann eine Einarbeitung und Schulung der IT-Abteilung notwendig machen und die Zeit bis zur Einführung verzögern.
Kommunikation und Change Management
Nicht nur die IT, sondern auch andere Abteilungen müssen über die Änderungen informiert werden – insbesondere, wenn es um neue Abrechnungszyklen, Lizenzrichtlinien oder Benutzerverwaltung geht. Ein durchdachtes Change Management ist entscheidend, um Akzeptanz und reibungslose Abläufe sicherzustellen.
Ihr Partner für Microsoft NCE: Kompetent, persönlich, zuverlässig
OCTO IT unterstützt Sie bei der Umstellung auf Microsoft NCE – von der Auswahl der passenden Laufzeiten über die Lizenzverwaltung bis hin zur Optimierung Ihrer Kosten. Mit persönlicher Beratung und technischer Expertise sorgen wir für einen reibungslosen Übergang und nachhaltigen Erfolg Ihrer Microsoft-Lizenzierung.
Sie möchten mehr über das Thema Microsoft NCE und den Mehrwert für Ihr Unternehmen erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – unsere Expertinnen und Experten sind gerne für Sie da!
FAQ
Microsoft NCE (New Commerce Experience) ist das neue Lizenzierungsmodell von Microsoft für Cloud-Dienste wie Microsoft 365 und Dynamics 365. Im Vergleich zum klassischen CSP-Modell bietet NCE mehr Flexibilität, klare Vertragslaufzeiten und neue Preisstrukturen – ideal für Unternehmen jeder Größe.
Microsoft NCE ermöglicht KMUs eine bessere Planbarkeit durch feste Laufzeiten, attraktive Rabatte bei Jahresverträgen und die Möglichkeit, Lizenzen gezielt an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. So lassen sich Kosten optimieren und die IT-Infrastruktur effizienter gestalten.
Unternehmen können zwischen monatlichen, jährlichen oder mehrjährigen Laufzeiten wählen. Die Lizenzierung erfolgt über autorisierte Microsoft-Partner wie die OCTO IT AG, die bei der Auswahl, Verwaltung und Optimierung der Abonnements unterstützen.
Bei Monatsverträgen ist eine flexible Kündigung möglich, während Jahresverträge eine Bindung über die gesamte Laufzeit voraussetzen. Änderungen oder Kündigungen müssen innerhalb eines kurzen Zeitfensters nach Vertragsbeginn erfolgen – meist innerhalb von 72 Stunden.
Die Wahl des richtigen Plans hängt von Unternehmensgröße, IT-Bedarf und Budget ab. Ein zertifizierter Microsoft-Partner kann eine individuelle Beratung bieten und maßgeschneiderte Lösungen für Microsoft 365, Dynamics 365 oder Azure zusammenstellen.
Kontakt
Lassen Sie uns Ihr Anliegen per Mail zukommen und wir melden uns umgehend bei Ihnen. Sollten Sie einen persönlichen Rückruf wünschen, geben Sie gerne Ihre Telefonnummer an. Selbstverständlich erreichen Sie uns auch telefonisch unter +49 7805 918 0.